
branche
Industrial Machinery and Components

Herausforderungen
- Komplexe Materialrevisionen: Bei Designänderungen waren neue Materialrevisionen anhand von Zeichnungslisten manuell im SAP-System anzulegen, um Materialstücklisten erzeugen zu können.
- Aufwändige Dokumentensuche: Auftragsabwicklung, Einkauf und Fertigungsplanung mussten oft länger suchen, bis sie die richtigen Dokumente in der aktuellen Version gefunden hatten.
- Suboptimale Ausgabeprozesse: Um bestimmte CAD-Dokumente aus der Produktstruktur auszugeben (z. B. auszudrucken), musste jedes Dokument einzeln gesucht und geöffnet werden.
Durchgängige Prozessoptimierung mit vollintegriertem Produktdaten-, Dokumenten- und Output-Management in SAP ERP/PLM
Die SwissOptic AG gehört zur Berliner Glas Gruppe; Sie entwickelt und fertigt präzisionsoptische Schlüsselkomponenten, komplette Baugruppen und optische Systeme für vielfältige Bereiche: von der Halbleiterindustrie über Medizin-, Mess- und Sicherheitstechnik bis hin zu Industriefertigung, Luftfahrt und Multimedia. Als weltweit anerkannter Partner deckt das Schweizer Unternehmen den Produktentstehungsprozess (PEP) vollständig ab. Produktbezogene Daten, Dokumente und Prozesse verteilten sich früher auf mehrere Systeme. Auftragsabwicklung, Einkauf und Fertigungsplanung liefen über SAP ERP, das Dokumenten- und Änderungsmanagement im Engineering über ein separates PLM-System. Verschiedentlich wurde auch noch das lokale Dateisystem zur Ablage von CAD-Dokumenten genutzt. All das erschwerte den Informationsaustausch und machte viele manuelle Arbeiten nötig, die zeitraubend und kostentreibend waren.
Den vollständigen Anwenderbericht finden Sie im PDF zum Download.
Die SwissOptic AG gehört zur Berliner Glas Gruppe; Sie entwickelt und fertigt präzisionsoptische Schlüsselkomponenten, komplette Baugruppen und optische Systeme für vielfältige Bereiche: von der Halbleiterindustrie über Medizin-, Mess- und Sicherheitstechnik bis hin zu Industriefertigung, Luftfahrt und Multimedia. Als weltweit anerkannter Partner deckt das Schweizer Unternehmen den Produktentstehungsprozess (PEP) vollständig ab. Produktbezogene Daten, Dokumente und Prozesse verteilten sich früher auf mehrere Systeme. Auftragsabwicklung, Einkauf und Fertigungsplanung liefen über SAP ERP, das Dokumenten- und Änderungsmanagement im Engineering über ein separates PLM-System. Verschiedentlich wurde auch noch das lokale Dateisystem zur Ablage von CAD-Dokumenten genutzt. All das erschwerte den Informationsaustausch und machte viele manuelle Arbeiten nötig, die zeitraubend und kostentreibend waren.
Den vollständigen Anwenderbericht finden Sie im PDF zum Download.
Anwenderbericht herunterladen