Where does the Digital Twin begin?
Der digitale Zwilling ist Quell wertvoller Erkenntnisse, die über den gesamten Produktlebenszyklus genutzt werden können. Doch um diese Potentiale voll auszuschöpfen, muss die Datengrundlage stimmen.


Klar im Vorteil durch strategischen Boxenstopp
Die Konstrukteure der HWA AG, ein eigenständiger 360°-Engineering-Experte in den Bereichen Automobilrennsport und Hochleistungsfahrzeuge, arbeiten seit jeher mit CATIA. 2015 kam Siemens NX 10 hinzu. Dessen Einführung nahm HWA zum Anlass für eine Runderneuerung bestehender Systeme – inklusive Umstellung der Lösung SAP CAD-Desktop | CDESK auf SAP Engineering Control Center.
Digital in die Zukunft – Schritt für Schritt
Das garantiert Prozesssicherheit, erleichtert die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und ermöglicht, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus eröffnen sich lohnende Wege in Richtung IoT (Internet of Things) – für innovative Servicekonzepte und eine ganz neue Qualität der Patientenversorgung.
Rückenwind für effiziente PDM- und MBE-Prozesse
Die staatliche chinesische Unternehmensgruppe Shanghai Electric ist einer der landesweit größten Mischkonzerne für Maschinen und Anlagenbau. Um das Produktdatenmanagement zu optimieren und die disziplinübergreifende Produktentwicklung zu erleichtern, führte Shanghai Electric sukzessive SAP Engineering Control Center ein und integrierte so MCAD- wie ECAD-Systeme nahtlos.
Connect Engineering with Your Enterprise
Mit dem Slogan The Power of Digital Supply Chain: Connect Digitally to Perfect Reality bringt SAP das Potential durchgängig vernetzter Systeme und Prozesse vor dem Hintergrund des digitalen Zwillings auf den Punkt. SAP PLM bietet dafür ideale Voraussetzungen, da es sämtliche Daten in ONE System – SAP – zusammenführt.
Da ist Design to Operate plötzlich Realität. Ihre Produktdaten werden ab der ersten Anforderungsskizze in der SAP Business Suite vereint. Das Ergebnis: Anwender:innen können sich auf das Wesentliche konzentrieren und damit großartige Produkte kreieren.

Product Lifecycle Management | PLM
PLM mit SAP in ONE System – Um den gestiegenen Anforderungen in der Produktentwicklung zu begegnen, braucht es ein ausgeklügeltes PLM-Konzept. Welche Vorteile bieten Ihnen SAP PLM und die nahtlose Integration des Engineerings in sämtliche Geschäftsprozesse?

Dokumentenmanagement
Welcher Produkthersteller kennt das nicht? Berge von Dokumenten in verschiedenen Versionen und Änderungsständen, die alle praktikabel und effizient verwaltet werden müssen. Wie das geht? Mit SAP ECTR – der integrierten Dokumentenmanagementlösung in SAP.

Mechanical CAD-Integration | MCAD
SAP Engineering Control Center | SAP ECTR ist die Standard-Integrationsplattform für Autorenwerkzeuge, wie z. B. MCAD-Systeme. Sie verknüpft MCAD-Systeme nahtlos mit SAP PLM. Auf diese Weise können CAD-Modelle und Zeichnungen zentral verwaltet und einheitlich bereitgestellt werden – über Abteilungen und Standorte hinweg.

Multi-CAD-Integration
Mit SAP Engineering Control Center | SAP ECTR, der strategischen Plattform zur Integration führender Autorenwerkzeuge, wird es den Unternehmen ermöglicht, unterschiedliche MCAD-Systeme parallel zu verwenden.

Electronic und Electric CAD-Integration | ECAD
Produkte werden immer komplexer. Die Mechanik verliert an Bedeutung. Der Anteil von Elektrik, Elektronik und Software wächst kontinuierlich. Die Integration: eine anspruchsvolle Aufgabe für Product Lifecycle Management? Nicht für SAP ECTR!

2D/3D-Viewing
SAP ECTR bietet die Möglichkeit, 2D- und 3D-Produktdaten im Zusammenhang mit den Business-Daten in SAP zu nutzen – ganz ohne CAD System.