Maximale Performance in SAP ECTR
Lösungen für eine reibungslose Übertragung großer CAD-Datenmengen bei entfernten Standorten

Standortübergreifende Datenübertragung
mit SAP ECTR
Standortübergreifende Datenübertragung
mit SAP ECTR
SAP ECTR erweitert die Funktionen von SAP PLM und integriert alle Engineering-Daten durch CAD-Integrationen in SAP und verknüpft mit Business-Daten. Das bietet einen enormen Mehrwert, vor allem für die globale Zusammenarbeit. CAD-Dokumente können so von einem Mitarbeiter in Europa erstellt und von einem Mitarbeiter in Asien weiterbearbeitet werden.
Durch die steigende Produktkomplexität werden die CAD-Dateien und die Baugruppe immer größer. Bei einer unternehmensweiten Zusammenarbeit müssen zahlreiche CAD-Dateien mit riesigen Datenmengen über das Wide Area Network | WAN übertragen werden. Bei dem Austausch von großen Mengen an CAD-Daten über weltweit verteilte Netze, stößt die Systemleistung jedoch schnell an ihre Grenzen – seien es eine niedrige Bandbreite, Paketverluste oder eine hohe Latenz. Die Performance leidet.
Standortübergreifende Datenübertragung
mit SAP ECTR
SAP ECTR erweitert die Funktionen von SAP PLM und integriert alle Engineering-Daten durch CAD-Integrationen in SAP und verknüpft mit Business-Daten. Das bietet einen enormen Mehrwert, vor allem für die globale Zusammenarbeit. CAD-Dokumente können so von einem Mitarbeiter in Europa erstellt und von einem Mitarbeiter in Asien weiterbearbeitet werden.
Durch die steigende Produktkomplexität werden die CAD-Dateien und die Baugruppe immer größer. Bei einer unternehmensweiten Zusammenarbeit müssen zahlreiche CAD-Dateien mit riesigen Datenmengen über das Wide Area Network | WAN übertragen werden. Bei dem Austausch von großen Mengen an CAD-Daten über weltweit verteilte Netze, stößt die Systemleistung jedoch schnell an ihre Grenzen – seien es eine niedrige Bandbreite, Paketverluste oder eine hohe Latenz. Die Performance leidet.

Probleme durch schlechte System-Performance
- Der Prozess gerät ins Stocken
- Die Mitarbeiter sind frustriert
- Oft entstehen lokale Workarounds
- Das kostet Unternehmen Zeit und Geld
Um das Potenzial von SAP PLM und SAP ECTR voll auszuschöpfen, ist eine optimale Performance im Hintergrund notwendig!
Reibungslose, unternehmensweite Datenübertragung bei entfernten Standorten
In 4 Schritten zu einer besseren Performance

1
Analyse
der Applikationskennzahlen

2
Anwendung
von Methoden zur Performance-Optimierung

3
Einführung
von Produkten und Hardware zur Performance-Optimierung

4
Fortlaufendes
Monitoring
Jeder SAP ECTR Client ermittelt kontinuierlich aktuelle Last- und Performance-Kennzahlen. Diese Kennzahlen umfassen die unterschiedlichsten Bereiche innerhalb der Applikation.
Oftmals reichen verbesserte Methoden aus, um einen Performance-Boost zu erzielen. Beispielsweise durch die Überarbeitung der Laderegeln und des Dateitransfers sowie Optimierungen der lokalen Verfügbarkeit der Dateien.
Falls die Anpassung der Methoden die Systemleistung nicht ausreichend verbessert, können Unternehmen zusätzlich auf Produktlösungen oder weitere Hardware zurückgreifen. Zum Beispiel durch den Ausbau der Netzwerkinfrastruktur oder leistungsfähigere Server.
Die Optimierung der Systemleistung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern eine fortlaufende Aktivität. Unternehmen sollten die Performance dauerhaft überwachen, um Performance-Ausreißer zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.

1
Analyse der
Applikationskennzahlen
Jeder SAP ECTR Client ermittelt kontinuierlich aktuelle Last- und Performance-Kennzahlen. Diese Kennzahlen umfassen die unterschiedlichsten Bereiche innerhalb der Applikation.

2
Anwendung
von Methoden zur Performance-Optimierung
Oftmals reichen verbesserte Methoden aus, um einen Performance-Boost zu erzielen. Beispielsweise durch die Überarbeitung der Laderegeln und des Dateitransfers sowie Optimierungen der lokalen Verfügbarkeit der Dateien.

3
Einführung
von Produkten und Hardware zur Performance-Optimierung
Falls die Anpassung der Methoden die Systemleistung nicht ausreichend verbessert, können Unternehmen zusätzlich auf Produktlösungen oder weitere Hardware zurückgreifen. Zum Beispiel durch den Ausbau der Netzwerkinfrastruktur oder leistungsfähigere Server.

4
Fortlaufendes
Monitoring
Die Optimierung der Systemleistung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern eine fortlaufende Aktivität. Unternehmen sollten die Performance dauerhaft überwachen, um Performance-Ausreißer zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.
DSC-Lösungen für Ihren Performance-Boost
Falls Sie Ihre Performance verbessern möchten, bietet die DSC Software AG die passenden Lösungen für Sie.
Wir helfen Unternehmen, die Schwachstellen zu finden, zu beheben und zukünftig auch überwachen zu können – alles aus einer Hand.
Denn unsere Performance-Experten analysieren genau, ob Software, Hardware oder nur einige Einstellungen angepasst werden müssen. Die DSC-Add-Ons optimieren Übertragungsverfahren, stellen eine Caching-Umgebung für eine Beschleunigung des Zugriffs bereit und bieten eine flexible Umgebung für die Echtzeitverfolgung von Clients und verknüpften Systemen.

White Paper | Performance auf dem Prüfstand
Lösungen für eine reibungslose Übertragung grosser CAD-Datenmengen bei entfernten Standorten.
Laden Sie unser White Paper herunter und erfahren Sie mehr!

Profitieren auch Sie von einem Performance-Boost!
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Performance-Analyse und helfen Ihnen die SAP ECTR Systemleistung dauerhaft zu verbessern, insbesondere beim Laden großer CAD-Datenmengen.